notes for nerds – pc, server, phones, apps

notes4nerds

— notes.h87.at —

Kategorie: Allgemeine Artikel

  • Debian repository neu/changed

    Die Debian repository-Struktur hat sich geändert und in Folge wurde die alte „https://deb.librewolf.net“ gelöscht und durch https://repo.librewolf.net ersetzt, was nicht automatisch passiert, sondern mit dem „extrepo“-Package für externe Repositories. Das betrifft Debian, Mint und weitere debian-derivate… Fehlermeldung: Lösung: 1. Entferne die alten „repositories“ 2. Die neue „repository“-Verwaltung hinzufügen 3. Update LibreWolf (optional) Linksammlung:

  • ASE – WP-Plugin – das Admin-tool

    Admin and Site Enhancement – WordPress-Tweak-PluginEin must-have Tool für WordPressersetzt zig Plugins wie duplicate, backend-Struktur, Revisionen Link-Sammlung: Tipps zu Tweaks:

  • Mailadressen für all-inkl optimieren

    Mailadressen werden schnell als Spam oder etc eingeordnet.Um dies zu verhindern gibt es mehrere Techniken… SKF & DKIM waren bereits eingestellt, DMARC nicht… Linkssammlung Infos von all-inkl:

  • Howto install Portainer a docker managment Web-Ui

    On Raspberry pi 3/4/5 install docker with following command: Add any user with low user rights for security reasons to docker group relog to changes take effect Run this „docker run“ command to install Portainer open Web-Ui

  • Nginx Proxy Manager in docker

    create folders and run „docker run“ command default login

  • Standard user „sudo“ Rechte gewähren

    Benutzer zu „sudo“ gruppe hinzufügen relog ist notwendig dass die änderungen wirksam werden.

  • Dynamischer DNS Client in docker (ddclient)

    in dem fall verwenden wir einen ddclient der in eienr dockerumgebugn läuft und mit „dynu.com“ configuriert wird. 1. Verzeichnisse erstellen 2. ddclient container erstellen 3. configurationsdatei erstellen und befüllen die datei mit folgendem Inhalt 4. Account auf www.dynu.com erstellen einfach gratis registrieren und auf https://www.dynu.com/en-US/ControlPanel/DDNS bis zu 5 gratis hosts/subdomains erstellen. 5. Logs überprüfen darunter…

  • Matrix Server Aktualisieren, Umzug, Backup

    Um einen docker Container zu aktualisieren löscht man ihn und ladet den aktuellen container runter (recreate) Wichtig ist das beim “ docker run“ command durch Volumes die configurations Dateien ausgelagert wurden um keine Daten zu verlieren. Normalerweise muss kein Backup angelegt werden wenn die Daten sauber „ausgelagert“ wurden und der ursprüngliche „docker run“ command verwendet…

  • In das Terminal eines Docker-containers gehen

    1. Docker-Terminal von einer SSH sitzung öffnen „docker exec“ führt Befehle innerhalb eines Dockercontainers vom HOST aus. um in eine Terminalsitzung eiens Contaienrs zu gehen braucht es die option „-it“ (interaktiv) ohne die option ist man gleich wieder aus dem terminal draussen da der befehl ausgeführt wird aber nicht erhalten wird. der befehl lautet also:…

  • USB-Speichermedium beim booten mounten

    dazu ist ein Eintrag in die datei „/etc/fstab“ nötig (vorsicht bei fehlerhaften fstab-Einträgen bootet das System nicht mehr) 1. Liste der Festplatten anzeigen du erhältst eine Ausgabe wie: NAME: Gerätebezeichnung (z. B. sda1). FSTYPE: Dateisystem (z. B. ext4, ntfs, vfat). UUID: Universelle ID der Partition. Wir notieren uns die UUID der partition sda1 2. Mountpoint…

  • Robots.txt – SEO Anpassung

    Um per SEO (google, bing, etc) nicht erfasst zu werden: Die Datei robots.txt kann verwendet werden, um Crawler zu steuern. Du kannst sie bearbeiten, indem du folgenden Code hinzufügst: User-agent: *Disallow: / Wichtig: Dies blockiert nur Crawler, die sich an die robots.txt-Regeln halten. Bösartige Bots ignorieren diese.

  • SFTP auf Dietpi

    Dietpi verwendet standardmässig den leichtgewichtigen ssh server „DROPBEAR“der mag aber kein „sftp“ daher ersetzt man ihn am besten mit „openssh“ das geht remote ohne unterbrechung der aktiven ssh verbindung. man öffnet die softwareverwaltung von dietp mit: und verwendet openssh install und fertig kein reboot notwendig oder kappen der ssh verbindung